News und Ratgeber für Ihre Immobilienfinanzierung


Nachhaltig bauen und wohnen

Nachhaltig bauen und wohnen

– eine zukunftsweisende Kombination für ein umweltbewusstes und energieeffizientes Zuhause.

Wir informieren über die Vor- und Nachteile und geben Tipps für Ihr Projekt.

weiterlesen >>


Baufinanzierung: So schaffen Sie Planungssicherheit

Bausparen - ein Klassiker ist zurück

Der Zinssatz befindet sich auf Klettertour.

Wir haben für Sie das Thema Zinswende und Anschlussfinanzierung kurz und knackig aufbereitet. Erfahren Sie wie sich der Bauzins ändert und wie Sie die große Unbekannte namens Zinsentwicklung besser eingrenzen können. Nehmen wir an, Ihre Zinsbindung nähert sich dem Ende und Sie machen sich Gedanken über Ihre Anschlussfinanzierung. Dann können Sie fünf Jahre vor Ablauf ihrer Zinsbindung eine neuerliche Zinsbindung fixieren. Das schafft Planungssicherheit.... [weiterlesen]

 


Adios, Niedrigzins!

Mit einer Umschuldung können Sie auch das Kreditmodell wechseln.Wie Sie trotzdem bauen

Der Zinssatz geht auf Klettertour, zusammen mit der Inflation. Seit Jahresbeginn steigen die Zinsen für den Immobilienkauf oder -bau schneller als erwartet. Kreditnehmer zahlen, bei einem Plus von über als 0,5 Prozentpunkten, monatlich bis zu 400 Euro mehr. 

weiterlesen >>


Bauen oder Kaufen: Was ist besser?

Bausparen - ein Klassiker ist zurück

Faktoren für eine gute Entscheidung

Bei einer Renovierung wird der ehemalige Zustand eines Hauses oder einer Wohnung durch bestimmte Maßnahmen wiederhergestellt. Der Wohnraum wird verschönert. Als Beispiele seien der Neuanstrich, innen wie außen, neue Bodenbelege oder der Austausch der Badezimmerausstattung genannt. Vor allem neuere Bauwerke, die in den letzten Jahren durch Abnutzung gelitten haben, erstrahlen nach einer Renovierung in frischem Glanz... [weiterlesen]

 


Beim Bauen, Sanieren oder Kaufen:

Mit einer Umschuldung können Sie auch das Kreditmodell wechseln.Nutzen Sie die neuen KfW-Fördergelder!

Nachhaltiger Gebäudebestand in Deutschland bis 2050

Die Bundesregierung möchte den Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 so klimafreundlich wie möglich gestalten und bietet deswegen neue Fördergelder für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Ab dem 01. Juli 2021 werden die bisherigen Förderprogramme der KfW-Bank sowie der BAFA-Förderung gebündelt und unter einem Dach zusammengefasst. Es entsteht die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“, kurz BEG.

Lesen Sie mehr über die neuen Fördergelder und Vorteile.


Schön ja, teuer nein? Tipps für kostenbewusstes Renovieren

Bausparen - ein Klassiker ist zurück

Renovierung vs. Sanierung: Wo liegt der Unterschied?

Bei einer Renovierung wird der ehemalige Zustand eines Hauses oder einer Wohnung durch bestimmte Maßnahmen wiederhergestellt. Der Wohnraum wird verschönert. Als Beispiele seien der Neuanstrich, innen wie außen, neue Bodenbelege oder der Austausch der Badezimmerausstattung genannt. Vor allem neuere Bauwerke, die in den letzten Jahren durch Abnutzung gelitten haben, erstrahlen nach einer Renovierung in frischem Glanz... [weiterlesen]

 


Kredite optimieren und Zinsen sparen in Krisenzeiten und veränderten Lebenslagen

Mit einer Umschuldung können Sie auch das Kreditmodell wechseln.Gewusst wie: Möglichkeiten der Kreditoptimierung

Mit einer Umschuldung lösen Sie einen oder mehrere bestehende Kredite durch einen neuen Kredit ab. Sie können Ihre (Bau-) Finanzierung an veränderte Lebenssituationen anpassen, von besseren Kreditmodellen profitieren und werden in der Summe weniger zurückzahlen. Wenn Sie eine Umschuldung planen, haben Sie verschiedene Optionen.

Weitere Informationen zu Kredite optimieren und Zinsen sparen


Zum energieeffizienten Eigenheim durch staatliche Förderung

Sie haben vor Ihr Zuhause in puncto Energie für die Zukunft zu rüsten? Dann bekommen Sie bei uns wertvolle Informationen zu Finanzierungsangeboten und zu staatlicher Förderung. Egal ob Sie neu bauen oder ein Gebäude umbauen: den Umbau zum energieeffizienten Eigenheim fördert der Staat sowohl bei Bauvorhaben als auch bei Sanierungen.... [Viele Wege führen zum energieeffizienten Eigenheim] 


Bonität und Bonitätsprüfung - Hürden kennen, Chancen vergrößern.

Bausparen - ein Klassiker ist zurück

Wer einen Kredit aufnehmen möchte kommt um die Bonitätsprüfung nicht herum.

 

Wir geben Antworten auf die Fragen: Warum wird geprüft? Welche Faktoren interessieren den Kreditgeber? Wie steht es um die eigene Bonität? Wie kann ich meine Kreditwürdigkeit verbessern?

Was wird bei einer Bonitätsprüfung konkret bewertet? Welche Faktoren interessieren den Kreditgeber?


Lastenzuschuss bei Finanzproblemen / Baukindergeld einsetzen

Lastenzuschuss hilft bei vorübergehenden Finanzproblemen

Was passiert wenn unser Einkommen ganz oder zeitweise wegbricht?
Wie bezahlen wir Zinsen und Tilgung?
Viele Bauherren und Immobilienkäufer treiben solche Fragen in der Corona-Krise um. Sie fürchten ihre Immobilie zu verlieren. Experten raten Eigentümern dazu, Hilfen wie den Lastenzuschuss zu nutzen und das Baukindergeld sinnvoll einzusetzen.

Weitere Informationen zu Lastenzuschuss und Baukindergeld


Die KfW erhöht Ihre Zuschüsse und Kreditbetrag für Bauherren.

Bausparen - ein Klassiker ist zurückEnergieeffizient bauen wird die KfW-Förderung für Bauherren verbessern:

Ab dem 24.1.2020 gibt es für den Bau eines KfW-Effizienzhauses mehr Förderung. Die Tilgungszuschüsse werden um 10 Prozent erhöht, gleichzeitig steigt der mögliche Kreditbetrag.

Die Änderungen bei der KfW-Förderung im Überblick:


Sichern Sie sich die Zinsen von heute für morgen!

Der Finanzierungsvergleich - oft unterschätzt und doch so wichtig...

Bausparen - ein Klassiker ist zurück

Während draußen die Blätter fallen, geht es bei Finanzberatung Ohnesorge um folgendes Szenario: Sie möchten ein Haus kaufen, umbauen oder modernisieren. Kurzum: Sie möchten finanzieren. Daraufhin bekommen Sie ein passabel klingendes Angebot und würden gern zuschlagen. Doch vorher sei gesagt: kurz innehalten, den Angebotsradius erweitern und nachrechnen lohnt sich. 

Gerade die persönliche Beratung zahlt sich aus. Durch gemeinsames Vergleichen lassen sich bis zu 70.000 Euro sparen.

Dazu einige Beispiele aus der Praxis:

 [Beispiele Finanzierungsvergleich]


Sichern Sie sich die Zinsen von heute für morgen!

Ein Klassiker mit jahrzehntelanger Historie steht wieder auf dem Plan.

Bausparen - ein Klassiker ist zurück

Als Finanzierungsmodel gegen zukünftige Zinssteigerungen erlebt der Bausparvertrag gerade sein Comeback.

Sollte die EZB nämlich die Leitzinsen anheben, steigen auch die Zinsen der Baufinanzierung, was sich bereits bemerkbar macht. Auf welche Höhe die Darlehenszinsen der Banken zukünftig klettern werden, ist dabei nicht genau vorhersehbar. Über derartige Unsicherheiten müssen sich Bausparer allerdings keine Sorgen machen. In ihrem Bausparvertrag werden die Zinsen und Tilgung des Darlehens zu Beginn.... [der Bausparer ist zurück]


Immobilienkauf trotz steigender Preise!

Die Medien berichten von einer „Preisexplosion“, von Wohnungsnot, von Quadratmeterpreisen im fünfstelligen Bereich, in Toplagen der beiden teuersten Städte München und Hamburg.

 

Immobilienkauf troz steigender Preise Insgesamt sind die Kaufpreise innerhalb eines Jahres, 2016 bis 2017, schneller gestiegen als die Mieten, so dass die Mietrenditen sinken. Dennoch bleiben die Zinsen unten. Soweit die Großwetterlage.

Im Hinblick auf Ihre persönliche Situation merken Sie vielleicht dass Ihre Wunschimmobilie gar nicht in einer der Hochpreisecken Deutschlands liegt und dass sich Ihr Kaufvorhaben mithilfe der passenden Finanzierung umsetzen lässt. Einige Anregungen für Ihre Planung möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben... [Vielfältigkeit Baugeld]


Newsletter über Baufinanzierung abonnieren

Anrede:
Vorname:
Nachname:
E-Mail-Adresse: *
* Pflichtfeld 

Finanz- und Versicherungs-News

Die Zukunft der Liebsten gesichert

Die Zukunft der Liebsten gesichertWenn der Familie ein Schicksalsschlag widerfährt, herrscht emotionaler Ausnahmezustand. Die Hinterbliebenen müssen neben ihrer Trauer, meist auch noch viele organisatorische Aufgaben bewältigen und schwierige Entscheidungen treffen. War der Verstorbene der Hauptverdiener der Familie, reißt das fehlende Einkommen ein finanzielles Loch und gefährdet den Lebensstandard der Angehörigen. Damit die Hinterbliebenen nicht noch finanzielle Sorgen erleiden...mehr ]

Richtig geschützt im Ehrenamt

Richtig geschützt im EhrenamtKnapp 16 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Sie unterstützen den lokalen Sportverein, betreuen Senioren, helfen Menschen bei der Integration oder sind bei der Nachbarschaftshilfe mit dabei. Die Bandbreite für ein Ehrenamt ist groß und allen Helfern gebührt Anerkennung und Respekt für ihr Tun. Gerade deshalb sollten sie bei einer Unachtsamkeit oder einem Unfall nicht auf den finanziellen Folgen sitzen bleiben. Denn der...mehr ]

Recht haben und Recht bekommen

Recht haben und Recht bekommenStändiger Ärger mit dem Vermieter, der Mängel nicht beseitigen lässt oder horrende Nachzahlungen fordert?! Streit im Straßenverkehr, wobei die Schuldfrage offenbleibt?! Stress mit dem Arbeitgeber, dessen Erwartungen weit außerhalb des Arbeitsvertrages liegen?! Konflikte können vielseitig sein und in allen Lebensbereichen auftreten. In diesen Situationen will man für seine Ansprüche einstehen. Doch das geht oft mit einem hohen finanziellen Risiko ...mehr ]

BU: Warum die Nach­versicherungs­garantie so wichtig ist

BU: Warum die Nach­versicherungs­garantie so wichtig istWer das eigene Einkommen absichert, schafft große finanzielle Sicherheit für sich und seine Angehörigen. Dieser Einkommensschutz ist heute vielseitig darstellbar. Am leistungsstärksten wird nach wie vor die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehandelt. Aber auch eine Grundfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- oder Dread-Disease-Versicherung gelten als mögliche Alternativen. Wer einen solchen Schutz bereits besitzt oder diesen plant, sollte auf jeden...mehr ]

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihr Name: *
Ihre Bewertung:
Beratungskompetenz:
Produktqualität:
Servicequalität:
Gesamteindruck:
* Pflichtfeld