Es gibt nicht die „beste Bank“ für alle. Die Konditionen sind abhängig von vielen Faktoren wie z.B. Eigenkapital, Einkommen, Objekt, Förderprogrammen und persönlichen Zielen. Über unsere Hypofact-Plattform vergleichen wir hunderte Banken, Sparkassen, Volksbanken, Direktbanken und Versicherer und ermitteln so die für Ihre Situation passende Lösung
Jede Finanzierung ist sehr individuell. Folgende Faktoren spielen bei der Wahl der passenden Finanzierung allerdings eine große Rolle:
In unseren Beratungen analysieren wir diese Punkte und entwickeln daraus ein maßgeschneidertes Finanzierungsmodell für Sie – z. B. klassische Annuitätendarlehen, KfW-Kredite, Bausparlösungen oder Mischfinanzierungen.
Grundsätzlich gibt es bei jeder Finanzierung Risiken. Diese sind jedoch, je nach Art des Darlehens, unterschiedlich stark ausgeprägt. Typische Risiken sind z.B.:
Wir klären Sie transparent und offen über alle möglichen Risiken auf. Zusätzlich planen wir Puffer ein, empfehlen passende Absicherungen (z. B. Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung) und wählen geeignete Zinsbindungen, um Risiken zu begrenzen.
Je nach Beleihung, Laufzeit und Bonität liegen die aktuellen Sollzinsen bei 10-jähriger Zinsbindung meist zwischen ca. 3,2 % und 3,9 % (Stand Oktober 2025). Wir prüfen tagesaktuelle Konditionen über Hypofact oder Europace.
Die Berechnung einer Immobilienfinanzierung basiert auf mehreren Faktoren: Zunächst zählen der Kaufpreis der Immobilie oder die Baukosten sowie die anfallenden Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren. Davon wird Ihr Eigenkapital abgezogen, sodass sich die benötigte Darlehenssumme ergibt.
Auf diese Darlehenssumme werden dann der Zinssatz und die vereinbarte Tilgung angewendet. Die Kombination aus Zinsen und Tilgung bestimmt die monatliche Rate, die sogenannte Annuität.
Wir simulieren verschiedene Szenarien über unsere Plattformen, um zu zeigen, wie sich Änderungen bei Beleihungswert, Zins oder Tilgung auf Ihre monatliche Rate und die Gesamtkosten der Finanzierung auswirken. So können Sie verschiedene Strategien vergleichen und die Finanzierung optimal auf Ihre Situation abstimmen.
Eine gute Baufinanzierung sollte nicht nur günstig, sondern auch langfristig sicher und flexibel sein. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, Risiken zu minimieren:
Wir berücksichtigen all diese Optionen bereits bei der Bankauswahl und gestalten Ihre Finanzierung so, dass sie sicher, anpassbar und stressfrei bleibt.
Das Darlehen wird erst ausgezahlt, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören beispielsweise der Grundbucheintrag, der Nachweis einer bestehenden Versicherung oder bei Neubauten Nachweise über den Baufortschritt.
Bei Kaufobjekten erfolgt die Auszahlung in der Regel nach der notariellen Beurkundung und nachdem die Bank die Fälligkeitsmitteilung erhalten hat. Bei Neubauten oder Modernisierungen wird das Darlehen in Abhängigkeit vom Baufortschritt ausgezahlt, damit die Mittel passend für die laufenden Arbeiten bereitstehen.
Wenn Sie Ihre monatlichen Raten z.B. aufgrund einer unvorhergesehenen Arbeitslosigkeit oder krankheitsbedingt nicht mehr zahlen können, sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Bank kontaktieren. Oft sind Stundungen, Tilgungsaussetzungen oder Anpassungen möglich. Spätes Reagieren kann Mahngebühren, negative Schufa-Einträge oder im schlimmsten Fall eine Zwangsversteigerung zur Folge haben. Wir unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation mit Ihrer Bank.
Unsere Beratung ist unverbindlich und beinhaltet keine Extrakosten für Sie. Wenn wir eine Finanzierung erfolgreich abwickeln und vermitteln, erhalten wir unsere Provision über die Bearbeitungsgebühr direkt von der Bank. Außerdem werden alle Kosten im Zusammenhang mit dem Kredit im Kreditvertrag transparent ausgewiesen.
Für die Finanzierungsprüfung benötigt die Bank einige Unterlagen, um Ihre Bonität und das Objekt bewerten zu können. Dazu gehören in der Regel:
Damit Sie Ihre Unterlagen sicher und unkompliziert übermitteln können, stellen wir Ihnen entweder eine Checkliste oder das FINN-Portal zur Verfügung. Das FINN-Portal ist eine geschützte Online-Plattform, über die Sie Ihre Dokumente verschlüsselt hochladen können – schnell, sicher und DSGVO-konform.
Unsere Beratung folgt einem klar strukturierten Ablauf in vier Phasen:
Wir, bei Finanzberatung Ohnesorge, sorgen dafür, dass Ihre Baufinanzierung optimal zu Ihnen passt – und dass der Weg dorthin für Sie so stressfrei wie möglich verläuft.
Über unsere Plattform haben wir Zugang zu hunderten Banken, Sparkassen, Versicherern und Förderinstituten. Dadurch können wir für Sie unabhängig vergleichen und die besten Konditionen am Markt ermitteln. Durch die Zusammenarbeit mit der Hypofact AG profitieren Sie zudem von exklusiven Sonderkonditionen, die oft günstiger sind als bei einer einzelnen Bankanfrage.
Wir übernehmen die strukturierte Marktanalyse, führen die Konditionsverhandlungen mit den Banken und kümmern uns um die gesamte Unterlagen- und Antragsabwicklung. So sparen Sie Zeit, vermeiden bürokratischen Aufwand und haben immer einen Ansprechpartner, der den Überblick behält.
Auch nach Vertragsabschluss sind wir weiterhin für Sie da – etwa bei Anschlussfinanzierungen, Modernisierungsvorhaben oder Fragen rund um Fördermöglichkeiten.
Kurz gesagt: Sie erhalten professionelle Unterstützung von Anfang bis Ende – transparent, persönlich und stressfrei.
Nach der Finanzierungszusage begleiten wir Sie Schritt für Schritt bis zum Notartermin – damit alles reibungslos abläuft.
Zunächst prüfen wir die Vertragsunterlagen der Bank sorgfältig und klären alle Auflagen oder Nachweise, die vor der Auszahlung erforderlich sind. Dazu zählen etwa der Grundbucheintrag, Versicherungsnachweise oder Objektunterlagen.
Anschließend organisieren wir die nächsten Schritte: Wir stimmen die Termine mit Notar, Verkäufer und Bank ab, kümmern uns um die Eintragung der Grundschuld und koordinieren die Bereitstellung der Darlehensmittel, damit der Kaufpreis pünktlich gezahlt werden kann.
Während des gesamten Prozesses behalten wir für Sie den Überblick – Sie müssen sich um nichts kümmern und können sicher sein, dass alle Fristen und Formalitäten eingehalten werden.
Wir sind Markenpartner der Hypofact AG. Dadurch haben wir Zugriff auf ein Netzwerk von mehreren hundert Finanzierungspartnern – darunter Banken, Sparkassen, Volksbanken, Versicherer und Förderinstitute. Dazu zählen unter anderem Plattformen wie Europace, Genopace, Forum, Procheck24 und Baufinex.
Das bedeutet für Sie: Sie erhalten Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten, ohne selbst unzählige Banken anfragen zu müssen. Wir übernehmen den gesamten Vergleich und finden die Finanzierung, die am besten zu Ihrer Situation und Ihren Zielen passt – mit optimalen Konditionen und maximaler Transparenz.
So profitieren Sie von der Stärke eines großen Netzwerks und der persönlichen Beratung eines unabhängigen Experten.
7. Sind meine Daten sicher?
Ja, selbstverständlich. Ihre Daten werden ausschließlich an die Banken weitergegeben, die im Rahmen Ihrer konkreten Finanzierungsanfrage benötigt werden. Eine Weitergabe zu Werbezwecken oder an unbeteiligte Dritte erfolgt nicht.
Wir legen größten Wert auf Datensicherheit und Vertraulichkeit. Der gesamte Prozess entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Unterlagen werden nur über verschlüsselte und geprüfte Systeme übermittelt – so bleiben Ihre persönlichen Daten jederzeit geschützt.
Welche Förderprogramme für Sie infrage kommen, hängt von Ihrem Vorhaben ab – also ob Sie eine Immobilie kaufen, bauen, modernisieren oder energetisch sanieren möchten. Es gibt eine Vielzahl staatlicher und regionaler Fördermöglichkeiten, zum Beispiel:
Wir prüfen für Sie automatisch, welche Fördermittel zu Ihrem Projekt passen und welche kombinierbar sind. So nutzen Sie alle finanziellen Vorteile optimal.
Ja. Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme, die den Kauf, Bau oder die energetische Modernisierung einer Immobilie finanziell unterstützen. Besonders relevant sind die Programme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Darüber hinaus bieten auch viele Bundesländer und Kommunen zusätzliche Förderungen – zum Beispiel in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen. Diese können häufig mit Bundesprogrammen kombiniert werden, um die Gesamtfinanzierung besonders attraktiv zu gestalten.
Wir prüfen für Sie, welche Förderprogramme Sie nutzen können und wie sich diese optimal in Ihre Finanzierung integrieren lassen.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die den Kauf, Neubau und die energetische Sanierung von Immobilien unterstützt. Ziel der KfW-Programme ist es, Wohneigentum zu fördern und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.
Die KfW bietet dafür zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse an. Das bedeutet: Sie zahlen weniger Zinsen als bei einem normalen Bankkredit – und je nach Programm wird Ihnen zusätzlich ein Teil der Darlehenssumme erlassen.
Ein KfW-Darlehen können in der Regel Privatpersonen erhalten, die Wohneigentum kaufen, bauen oder energetisch modernisieren möchten. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben den jeweiligen Förderkriterien der KfW entspricht.
Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Energieeffizienzstandards, die eigene Nutzung der Immobilie (also kein reines Anlageobjekt) oder – bei einigen Zuschussprogrammen – auch Einkommensgrenzen.
Wir prüfen gemeinsam, welche KfW-Förderung für Ihr Vorhaben in Frage kommt und ob alle Bedingungen erfüllt sind. So können Sie sicher sein, dass Ihre Finanzierung optimal auf die Fördermöglichkeiten abgestimmt ist.
Ein KfW-Darlehen kann in der Regel nach Ablauf der vereinbarten Zinsbindung vollständig abgelöst oder umgeschuldet werden. Während der Zinsbindung gelten feste Konditionen, daher ist eine vorzeitige Rückzahlung oder Sondertilgung meist nur eingeschränkt oder mit Vorfälligkeitsentschädigung möglich.
Nach dem Ende der Zinsbindung können Sie das Darlehen ohne zusätzliche Kosten zurückzahlen oder neu finanzieren. Wir prüfen für Sie im Einzelfall, wann und unter welchen Bedingungen eine Ablösung sinnvoll ist – etwa im Rahmen einer Anschlussfinanzierung oder Umschuldung – und zeigen Ihnen, wie Sie Zinsvorteile dabei optimal nutzen können.
Ja, grundsätzlich ist eine Vollfinanzierung – also eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital – möglich. In diesem Fall finanziert die Bank nicht nur den Kaufpreis, sondern unter Umständen auch einen Teil der Nebenkosten. Allerdings verlangen Banken dabei meist höhere Zinsen und zusätzliche Sicherheiten, da das Risiko für sie größer ist.
In der Regel wird erwartet, dass Sie zumindest die Kaufnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten, ggf. Maklerprovision) selbst tragen. Wir prüfen gemeinsam, welches Finanzierungsmodell realistisch und langfristig tragbar ist – und welche Banken dafür die besten Konditionen anbieten.
Eigenkapital umfasst alle Mittel, die Sie selbst in die Finanzierung einbringen können. Dazu gehören unter anderem:
Wir prüfen gemeinsam, welche Mittel als Eigenkapital angerechnet werden können, um Ihre Finanzierung optimal zu gestalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Eigenkapital gezielt aufzubauen:
Wir unterstützen Sie dabei, zu planen, wie viel Eigenkapital sinnvoll ist, ohne dass Ihre tägliche Liquidität gefährdet wird. So können Sie Ihre Finanzierung optimal vorbereiten.
Ja, ein bestehendes Eigenheim oder eine andere Immobilie kann als Zusatzsicherheit für Ihren Kredit dienen. Das bedeutet, dass die Bank das Haus im Notfall zur Absicherung heranziehen kann.
Wichtig: Die Immobilie zählt nicht als Eigenkapital, sondern dient lediglich der Risikominderung für die Bank. Dadurch können sich oft bessere Konditionen oder niedrigere Zinsen ergeben.
Wir prüfen gemeinsam, wie sich vorhandenes Vermögen als Sicherheit optimal nutzen lässt, damit Ihre Finanzierung so günstig und sicher wie möglich gestaltet werden kann.
5. Wie viel Prozent des Einkommens sollte man für die Baufinanzierung ausgeben?
Als Faustregel gilt: Etwa 20 % des monatlichen Nettoeinkommens sollten für Zinsen und Tilgung der Baufinanzierung eingeplant werden.
Dieser Richtwert hilft sicherzustellen, dass Sie genügend finanziellen Spielraum für Lebenshaltungskosten, Rücklagen und unerwartete Ausgaben behalten. Je nach individueller Situation, z. B. Familiengröße, Nebenkosten oder weiteren finanziellen Verpflichtungen, kann der Anteil leicht angepasst werden.
Wir unterstützen Sie dabei, eine realistische und tragbare Finanzierungsrate zu berechnen.
Damit eine Bank Ihre Finanzierung genehmigt, gibt es einige grundlegende Voraussetzungen:
Wir prüfen vorab alle Anforderungen der Bank, damit Ablehnungen vermieden werden und Sie direkt mit einer realistischen Finanzierung starten können.
ie Schufa und Ihre Bonität sind entscheidend dafür, welche Konditionen Ihnen die Bank für Ihre Finanzierung anbietet. Eine gute Bonität signalisiert der Bank, dass Sie Ihre Kredite zuverlässig zurückzahlen können, und führt häufig zu niedrigeren Zinsen.
Einzelne, eher weiche Negativmerkmale (z. B. verspätete Zahlung kleiner Beträge) führen in der Regel nicht automatisch zu einer Ablehnung, während harte Negativmerkmale wie Insolvenz oder gerichtliche Mahnverfahren die Finanzierung erschweren oder unmöglich machen können.
Wir prüfen Ihre Bonität vorab sorgfältig und beraten Sie, wie sich Ihre Situation optimieren lässt, damit Sie die bestmöglichen Konditionen erhalten.
Ja, auch Selbstständige und Freiberufler können eine Immobilienfinanzierung erhalten. Allerdings bewertet die Bank hier das Einkommen etwas anders als bei Angestellten. Typische Nachweise sind:
Wir kennen die Banken, die Selbstständigen-Einkommen realistisch und fair bewerten, und können gezielt passende Finanzierungspartner auswählen.
Auch bei unregelmäßigem Einkommen, wie es bei Selbstständigen, Freiberuflern oder projektbasierten Tätigkeiten vorkommt, ist eine Finanzierung möglich. In solchen Fällen berechnen wir die Finanzierung mit Durchschnittswerten Ihres Einkommens über mehrere Monate oder Jahre, um die Tragfähigkeit realistisch einzuschätzen.
Zudem wählen wir gezielt Banken aus, die unregelmäßige Einnahmen akzeptieren. Eine Reserveplanung ist in diesem Fall besonders wichtig, damit Sie auch in Zeiten niedriger Einnahmen die Raten zuverlässig bedienen können.
Ja, auch mit einem befristeten Arbeitsvertrag ist eine Baufinanzierung grundsätzlich möglich. Entscheidend ist, dass Ihre Gesamtbonität stimmt – also Einkommen, vorhandenes Eigenkapital, eventuelle Sicherheiten und weitere finanzielle Faktoren.
Banken prüfen dabei häufig auch Branche, Übernahmechancen und die Möglichkeit, dass ein Partner oder Mitverdiener mit unbefristetem Vertrag die Finanzierung absichert. Einige Banken sind hier flexibler als andere, und wir kennen genau die Institute, die solche Situationen realistisch bewerten.
So können wir gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Finanzierung tragbar und planbar umgesetzt wird.
Die Zinsbindung ist der Zeitraum, in dem der vereinbarte Sollzins Ihres Kredits festgeschrieben ist. Das bedeutet: Während dieser Zeit bleibt Ihr Zinssatz unverändert, unabhängig davon, wie sich die allgemeinen Marktzinsen entwickeln.
Übliche Zinsbindungsfristen liegen bei 10, 15 oder 20 Jahren, können aber je nach Bank variieren. Eine längere Zinsbindung bietet Planungssicherheit und schützt vor steigenden Zinsen, während kürzere Bindungen oft flexiblere Anschlussmöglichkeiten ermöglichen.
Der Sollzins ist der reine Zinssatz für Ihr Darlehen – also die Kosten, die die Bank für das geliehene Geld verlangt, ohne zusätzliche Gebühren oder Nebenkosten.
Der Effektivzins hingegen gibt die gesamten Kreditkosten pro Jahr wieder. Er enthält neben dem Sollzins auch Gebühren, Bearbeitungskosten, Auszahlungskurs und weitere Nebenkosten.
Der Effektivzins ist deshalb der bessere Vergleichswert, wenn Sie verschiedene Angebote vergleichen möchten, da er die tatsächliche finanzielle Belastung zeigt.
Die Dauer der Zinsbindung hängt von Ihrem Bedürfnis nach Planungssicherheit und dem aktuellen Zinsniveau ab.
Viele Bauherren entscheiden sich aktuell für 10 bis 15 Jahre, da diese Frist eine gute Balance zwischen Stabilität und Flexibilität bietet. Wenn Sie jedoch lange Planbarkeit wünschen und das aktuelle Zinsniveau niedrig ist, kann auch eine längere Bindung von 20 bis 30 Jahren sinnvoll sein.
Wir beraten Sie individuell, welche Zinsbindungsdauer zu Ihrer persönlichen Situation passt, damit Sie die Finanzierung sicher, flexibel und vorausschauend gestalten können.
Nach Ablauf der vereinbarten Zinsbindung läuft Ihr Darlehen entweder variabel weiter – also mit einem Zins, der sich am aktuellen Markt orientiert – oder Sie schließen eine Anschlussfinanzierung ab.
Wir sorgen dafür, dass Sie rechtzeitig attraktive Nachfolgeangebote erhalten und die Konditionen prüfen können. So können Sie Ihre Finanzierung weiterhin günstig, planbar und sicher gestalten.
Sie sollten sich spätestens 12 bis 24 Monate vor Ablauf der Zinsbindung um Ihre Anschlussfinanzierung kümmern.
Der Grund: So haben Sie genügend Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls ein Forward-Darlehen abzuschließen, mit dem Sie sich bereits heute den aktuellen Zinssatz für die Anschlussfinanzierung sichern können.
Frühzeitige Planung sorgt dafür, dass Ihre Finanzierung nahtlos, sicher und kosteneffizient weiterläuft, ohne dass Sie unter Zeitdruck Entscheidungen treffen müssen.
Ein Forward-Darlehen ist eine heute vereinbarte Anschlussfinanzierung, die erst zu einem späteren Zeitpunkt startet – in der Regel bis zu 60 Monate vor Ablauf der aktuellen Zinsbindung.
Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich heute bereits den aktuellen Zinssatz sichern, auch wenn die Auszahlung und die Rückführung des Darlehens erst in der Zukunft beginnen. Das schützt Sie vor möglichen steigenden Zinsen und sorgt dafür, dass Ihre Anschlussfinanzierung planbar, sicher und kosteneffizient bleibt.
Unter einer Umschuldung versteht man die Ablösung eines bestehenden Kredits durch ein neues Darlehen – häufig mit besseren Konditionen oder einer angepassten Laufzeit bzw. Zinsbindung.
Ziel einer Umschuldung ist es, Zinskosten zu senken, die monatliche Rate anzupassen oder die Finanzierung flexibler zu gestalten.
Wir prüfen Ihre bestehende Finanzierung und zeigen Ihnen, wann eine Umschuldung sinnvoll ist, um die Konditionen zu optimieren